Pressemeldung 14.02.2011 Volmerswerth ist bereit für den Höhepunkt des Winterbrauchtums
Das Festzelt wurde am
Wochenende errichtet, die letzten Vorbereitungen sind getroffen, bald strebt
Volmerswerth dem Höhenpunkt des Winterbrauchtums entgegen. Am Samstag, den
19.02.2011 feiert um 20.11 Uhr die Prinzengarde Grün-Weiss den Volmerswerther
Prinzenballs im Festzelt auf dem Schützenplatz, Volmerswerther Straße 400
Zu Veranstaltungsbeginn werden Prinz Benedikt I. und seine Venetia Anne zum
Volmerswerther Prinzenpaar gekürt. Benedikt Mindergan befindet sich zurzeit in
der Ausbildung zum Reitsportsattler. In seiner Freizeit unterstützt er seinen
Vater Franz-Josef Mindergan, dem in Düsseldorfer Stadtbild nicht mehr
wegzudenkende Kutschenfranz. Benedikts Bruder
Franz-Georg ist Präsident der Prinzengarde, Oberst der Bruderschaft und dazu
noch der St. Martin von Volmerswerth. Sein Großvater Franz sen. ist der
Komponist des Vereinslieds der Prinzengarde.
Seit 2007 ist Benedikt Mitglied der Prinzengarde. Mit ihm freut sich seine
Venetia Anne Kollenbroich. Anne ist 22 und kommt aus
einer alt eingesessenen Hammer Familie. Sie arbeitet im elterlichen
Floristikbetrieb. Anne ist Mitglied des Hammer
Karnevalsvereins und des Reitervereins Volmerswerth.
Benedikt und Anne stehen für
diese Session einer Garde von 54 Prinzgardisten vor, deren Durchschnittalter
knapp über zwanzig Jahre liegt. Geleitet wird die Garde von „erfahrenen
Prinzgardisten“, wie den Präsidenten Franz Mindergan und dem 2. Präsidenten
Heinz Schier. Doch sind auch die jungen Leute schon fest in Arbeiten und
Aufgaben eingebunden. Nachwuchsprobleme gibt es bei uns nicht. Dementsprechend
ziehen die jungen Prinzgardisten auch junges Publikum aus den umliegenden
Stadtteilen Hamm, Flehe und Bilk zu den Veranstaltungen ins Festzelt.
Dem Prinzenpaar zu Ehren und
allen Jecken zum Vergnügen treten nach der Kürung die Tanzgarde der
Prinzengarde Rot-Weiß, die Düssel-Disharmoniker, die Tanzgarde der Dürscheder Mellsäck,
die Kult-Band Alt-Schuss, die Tanzgarde der Freunde der kath. Jugend und der
Tiger von Glauchau Edno Bommel auf. Anschließend legt
DJ Mike von Mike DU-Disco noch Musik auf. Es kann
getanzt werden, bis die Schuhsohlen qualmen.
Pressemeldung 14.11.2010
Die Wahl des Volmerswerther Karnevalsprinzen am 13.11.2010 fiel auf Benedikt Mindergan
Nachdem der Hoppeditz der Landeshauptstadt am 11.11. auf dem Marktplatz mit lautem Helau zum Leben erweckt wurde, erwachte in Volmerswerth das Winterbrauchtum am 13.11.2010 pünktlich zum Leben.
Höhepunkt der Versammlung der „Prinzengarde Grün-Weiss“ war die Wahl des Volmerswerther Karnevalsprinzen durch das traditionelle Herz-Ass Ziehen. Unter den vier Prinzanwärtern setzte sich der
19-jährige Benedikt Mindergan in der 7. Runden des Kartenvorzeigens durch. Er präsentierte der Versammlung das Herz-Ass. (Video vom Herz-Ass-Ziehen http://www.youtube.com/watch?v=9BbHO6X-zG4)
Benedikt Mindergan befindet sich zurzeit in der Ausbildung zum Reitsportsattler. In seiner Freizeit unterstützt er seinen Vater Franz-Josef Mindergan in seinem Betrieb, dem „Kutschenfranz“. Sein
Bruder Franz ist Präsident der Prinzengarde, Oberst der Bruderschaft und dazu noch der St. Martin von Volmerswerth. Sein Großvater Franz ist der Komponist des Vereinslieds der Prinzengarde.
Seit 2007 ist Benedikt Mitglied der Prinzengarde. Mit ihm freut sich seine Venetia Anne Kollenbroich. Anne ist 22 und kommt aus einer alt eingesessenen Hammer Familie. Sie arbeitet im elterlichen
Floristikbetrieb. Anne ist Mitglied des Hammer Karnevalsverein und des Reitervereins Volmerswerth.
Beide freuen sich sehr darauf, dass viele Volmerswerther und Hammer am 19.02.2010 bei der Krönung im Festzelt dabei sein werden. Darüber hinaus feiert Benedikt an diesem Tage seinen 20. Geburtstag.
Nach der Krönung wird Ihnen zu Ehren und den Narren zum Feiern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Auftretende Künstler werden u.a. die Düssel-Disharmoniker, die Tanzgarde der Freunde der kath. Jugend, die
Mundartband Alt-Schuss, die Prinzengarde Rot-Weiss Düsseldorf, der Redner Edno Bommel und die Tanzgarde der Dürscheider Mellsäck sein. Nach dem Ende des Programms wird noch bis in den Morgen getanzt.
|